Heimatschutz mit Unkrautex: Neophyten

suedenWenn in Mozarts „Sehnsucht nach dem Frühling“ auch am Bache kleine Veilchen erblühen, sind hoffentlich weder Blaues noch Wohlriechendes Veilchen darunter. Denn die gelten einigen Wald- und Wiesenfans als abartig. Sie sind nämlich Immigranten und die deutsche Arche ist voll: So lugt florale Fremdenangst hinter vorgehaltener Hand hervor. weiterlesen

Totalitarismus der Willkommenskultur?

Aus dem Hannah-Arendt-Institut in Dresden und der TU Chemnitz kommen ultrarechte Töne

Als PDF zum Download

2014-08_Graffiti_Patrik_Hannah_Arendt
Graffiti von Patrik Wolters alias BeneR1 in Teamarbeit mit Kevin Lasner alias koarts, Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Lothar Fritzes Welt steht vor dem Zusammenbruch. Für den Politikprofessor an der TU Chemnitz und Mitarbeiter am Dresdner Hannah-Arendt-Institut steht Deutschland kurz vor seiner Vernichtung. Schuld ist die „gute böse“ Willkommenskultur, die er allen Ernstes als totalitär beschreibt. Fritze bedient beinahe alle Mythen und Absurditäten neurechter Debatten und hängt diesen das fadenscheinige Mäntelchen der Wissenschaft um – ausgerechnet im Namen Hannah Arendts. weiterlesen

Essay: Im Gleichschritt gegen die Moderne

Zum (Miss-)Verhältnis von Postmoderne und der Neuen Rechten

von Ludwig Decke

Als PDF zum Download

post-modernWährend postmoderne Theorien seit den 1980er Jahren in der Linken für eine anhaltende Diskussion sorgen, scheint sich auf der anderen Seite des politischen Spektrums ein eindeutigeres Bild abzuzeichnen. Innerhalb der Neuen Rechten, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Alternative zum etablierten rechtsextremen Lager herausgebildet hat, scheint „postmodern“ meist als Chiffre für Chaos und Auflösung, für den vom politischen Gegner verantworteten Angriff auf tradierte Werte wie Volk, Staat und Nation zu stehen. So bringt die Formel „Postmoderne = Dekonstruktion von Identität“, wie sie in der neurechten Jugendzeitschrift Blaue Narzisse aufgestellt wird, die verbreitete Abneigung gegen den Begriff und die mit ihm assoziierten Phänomene auf den Punkt. Umso verwunderlicher ist es daher, dass einer der wichtigsten Köpfe jener Denkrichtung, der Schweizer Publizist und Schriftsteller Armin Mohler, ein gänzlich anderes Verhältnis zur Postmoderne pflegte. weiterlesen