
Hilfsprogramme für die sogenannte Dritte Welt haben es an sich schon schwer. Sie sind gefangen zwischen postkolonialen Almosen, westlichem Ablasshandel (wer spendet, bereinigt sein Gewissen und kann fortan – wie üblich im Kapitalismus – indirekten Raubbau betreiben) und einer sehr berechtigten und ernst gemeinten Unterstützung bei humanitären Krisen. Oft ist schwer zu erkennen, wer eigentlich was will und wer wovon profitiert. Eine neue Kampagne von Caritas und Diakonie allerdings spielt so offenkundig den westlichen Egoismus aus, dass es weh tut. Beabsichtigt ist das freilich nicht. weiterlesen